Das Recruiting von gut ausgebildeten Fachkräften und die damit einhergehende Suche von Stellenangeboten haben sich im Web 2.0 stark verschoben. Nutzten Bewerber früher den Stellenmarkt in Zeitungen, Stellenbörsen im Internet oder die Karriere-Webseiten der Unternehmen, bedienen sie sich heute vielfältiger Tools im Social Web: Bewertungsportal über den zukünftigen Arbeitgeber, Karriere-Portale von Unternehmen, soziale Netzwerke, Blogs und Microblogging-Dienste. Hinzu kommen multimediale Angebote wie Microsites und Videos.
Recruiting-Videos werden in erster Linie erstellt, um sie im Internet zu zeigen und zu verbreiten. Zielgruppe sind die Digital Natives – die Fach- und Führungskräfte von Morgen.
Doch was muss man bei der Produktion beachten, damit der Recruiting-Film wirkt?
1. Optimale Bild- und Tonqualität
Unsere Kameramänner und Ton-Assistenten bringen jahrelange Erfahrung in der Produktion von Image bildenden Filmen mit. So können wir Ihnen das beste Ergebnis garantieren.
2. Wahre Aussagen und knackige Botschaften
Ein detailliertes Briefing mit Ihrer Personalabteilung, dem Marketing und möglichen Protagonisten sowie die regelmäßige Kommunikation sind notwendig, um Kernbotschaften zu formulieren. Werbebotschaften oder PR-Sprache sind hier falsch: In den Recruiting-Filmen geht es um Authentizität und Emotionalität.
3. Möglichkeiten des Web 2.0 nutzen
Nutzen Sie weitere Kanäle im Web 2.0 wie YouTube, Facebook, Xing oder Twitter. Dort können Sie Ihr Recruiting-Video weiter verbreiten.
Wir beraten Sie gerne.