Ein wechselvolles Jahr 2020 liegt hinter uns, das uns nun die Möglichkeit eröffnet, innezuhalten und zurückzublicken.
Wir möchten unseren Kunden und Partnern ganz herzlich DANKE sagen für das unschätzbare Vertrauen in unsere Leistungen, ganz besonders in diesem Jahr. Denn gerade die besonderen Herausforderungen haben uns gemeinsam stärker gemacht. Unsere neuen Geschäftsfelder Livestream, Webkonferenzen und Webcasts haben neue Innovationen auf allen Seiten des Digitalisierungsprozesses vorangetrieben und neue Kommunikationslösungen ermöglicht.
Viele von Ihnen haben uns in diesem sehr schwierigen Jahr die Treue gehalten. Und es ist schön zu sehen, dass wir auch nach über 22 Jahren am Markt tolle Kunden und Partner dazugewinnen konnten. Dafür sind wir sehr dankbar! Für alle Beteiligten waren das Auf und Ab in diesem Jahr Chance und Risiko zugleich. Gern haben wir mit Ihnen jede noch so herausfordernde Aufgabe gemeistert und Lösungen geschaffen. Das gibt uns den Mut für das neue Jahr das BEST COMPANY VIDEO Team ab Januar wachsen zu lassen!
Wir sind glücklich für alle neuen Erfahrungen, die wir mit Ihnen sammeln durften.
Auch wenn wir den persönlichen Austausch zuletzt schmerzlich vermisst haben, blicken wir mit Ihnen gemeinsam hoffnungsvoll und positiv auf das Jahr 2021. Denn wenn wir eins gelernt haben: Zusammenhalten, positiv in die Zukunft schauen und Vertrauen in uns selbst zu haben, sind wichtige Erfolsfaktoren für uns alle. Gemeinsam schaffen wir diese besondere Zeit.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein fröhliches Weihnachtsfest und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr. Das Team der BEST COMPANY VIDEO freut sich auf ein Wiedersehen in 2021.
Carsten Schüler | Claudia Schulze | Man-Chun Li | Kevin Röhler | Carolin Weller
In letzter Zeit auch schon Firmen-Livestreams und Unternehmens-Webcasts geschaut und beinahe weggedämmert? Aber gegen die Langeweile und das schlechte Gewissen bis zum Ende drangeblieben, da der Vorstand die wichtigsten Zahlen erst kurz vor Ultimo angekündigt hatte? Exakt, hat bestimmt jeder von uns in der Vergangenheit schon erlebt. Unternehmen möchten die Vorteile der Digitalisierung nutzen und packen wichtige Sitzungen, Tagungen und Meetings in Livestream und Webcast. Diese ziehen sich dann leider wie Kaugummi.
Dass es auch anders geht, zeigen die Webcast-Produktionen von BEST COMPANY VIDEO. Wir transferieren das Know-how aus dem Fernsehgeschäft und wissen, wie man mit Dramaturgie und Inszenierungen Spannung beim Zuschauer hervorrufen kann. Ihr Webcast funktioniert dann wie eine TV- oder Websendung, die verschiedene Stimmungen beim Publikum hervorruft. Sie kann informativ sein, unterhaltend, oder auch humorvoll – langweilen hingegen wird sie den Zuschauer nie.
Natürlich legen Sie je nach Ihrem Budget fest, ob Ihr Webcast als unterhaltende Sendung oder in einem kleineren Format aufgezogen wird. Je nachdem ob sie ein Firmenseminar, eine Unternehmensversammlung, ein Statement, oder eine Produktpräsentation übertragen möchten, benötigt jede Veranstaltung einen individuellen inhaltlichen Rahmen.
Wir legen im Vorfeld der Produktion gemeinsam mit unseren Kunden diesen inhaltlichen Rahmen für den Webcast fest und ermuntern ihn dazu, mutig zu sein und sich erst einmal keine gedanklichen Grenzen zu setzen. Unternehmen agieren verständlicherweise oftmals zu vorsichtig, was die Umsetzung von konventionellen Sitzungen in die Welt des Livestreams anbelangt. Doch gerade das „über den Tellerrand blicken“, „Out of the box“-Denken bringt Ihr Unternehmen in diesem Falle weiter. Es mag auf den ersten Blick skurril erscheinen. Doch warum sollten Sie sich nicht der Spannungselemente beliebter Sendungsformate aus TV und Web bedienen? Das Nutzungsverhalten des Zuschauers hat an dieser Stelle kein Stoppschild eingebaut, nur weil Sie eine firmeninterne Veranstaltung streamen wollen. Heißt: Was uns in der Freizeit auf dem Sofa mit Jogginghose und Schlabberpulli gefällt, gefällt uns auch in Nadelstreifen und feinem Zwirn vor den Unternehmenskollegen.
Nachdem wir von BEST COMPANY VIDEO in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Ihnen konzeptionell und beratend die Organisation Ihres Livestreams besprochen haben, geht es an die Produktion. Hier können Sie aus mehreren Möglichkeiten des Web-Streamings wählen. Beim Webcast mit synchronem Interface haben Sie die Option, eine zeitgleiche Bildmischung aus Live-Kamerabild und grafischen Inhalten wie Präsentationsfolien übertragen zu bekommen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Streaming auf Ihrer Website profitiert der User hier von dem attraktiven Angebot, eigenständig und frei in der Größe anpassbar zwischen Kamerabild und Präsentationsbildschirm zu wählen. So kann sich das Publikum selbst entscheiden, welchem Bild es welche Priorität einräumt. Je nach Ihrer Zielgruppenorientierung produzieren wir auch sehr gern einen Social-Media-Stream, der auf Ihre Bedürfnisse angepasst auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder YouTube ausgestrahlt wird. Ihnen stehen dementsprechend vorab alle Wege offen, ob Sie sich mit einem sicheren Passwortzugriff nur an ein ausgewähltes Publikum wenden, oder an Ihre Community in den sozialen Netzwerken. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Option eines Live-Chats an. So können die Zuschauer Fragen stellen und sich untereinander austauschen. Diese Möglichkeit macht Ihren Webcast interaktiver und erhöht die Aufmerksamkeit bei Ihren Zuschauern.
Alle technischen Standards, modernstes Equipment und beste Produktionsqualität kommen natürlich auch bei Ihrem Webcast zum Einsatz. Denn wir machen Ihren Webcast nun zu einer informativen Unterhaltungssendung. Dafür arbeiten wir mit einem festen Team und vielen weiteren Mitarbeitern zusammen, die höchste Qualität versprechen. Von der Ausstattung des Studios über die Regie bis hin zur Organisation hinter den Kulissen arbeitet ein Team für den reibungslosen Ablauf Ihres Streams. Dabei kümmern wir uns selbstverständlich auch um die perfekte Bereitstellung und Einbindung Ihres Livestreams auf die von Ihnen gewünschte Website.
Im Anschluss an die Produktion stellen wir Ihnen die Veranstaltung, Ihre eigene Unternehmenssendung, auf Wunsch noch einmal als Video-On-Demand auf Ihrer Website zur Verfügung. Damit haben auch all jene Zuschauer das Vergnügen, die Sendung im Nachgang abzurufen, die beim originalen Livestream nicht die Möglichkeit hatten. Unsere bisherige Erfahrung bei der Produktion von Firmenveranstaltungen als Livestreams zeigt, wie überrascht und stolz die Unternehmen sind, dass ein vermeintlich formelles Event wie ihres sich mithilfe dramaturgischer und inhaltlicher Konzeption in eine unterhaltende Sendung verwandeln kann. Wir haben oft beobachtet, dass unter den Mitarbeitenden ein gesunder Wettkampf entstanden ist, Firmeninhalte auf ganz neue Weise transportieren zu dürfen. Diese Mitarbeitenden haben sich mit kreativen Ideen eingebracht und so für frische Impulse in ihrer Abteilung und ihrem Unternehmen gesorgt. Profitieren auch Sie von diesen Effekten und verwandeln Sie Ihre nächste Unternehmensveranstaltung in Ihre ganz eigene unterhaltende Webcast-Sendung.
Weitere Infos gibt es unter LIVESTREAM
Veranstalter, Bildungseinrichtungen und produzierendes Gewerbe: Sie alle fragen sich, wie hart sie der wirtschaftliche Tiefschlag treffen wird. Wer in der aktuellen Corona-Krise auf den Live-Charakter von Webcasts setzt, verfolgt die richtige Strategie. BEST COMPANY VIDEO erklärt, worauf es dabei ankommt.
Viral gehen: Selten hatte ein Begriff im Frühjahr 2020 weniger mit Social Media zu tun. Und doch bieten gerade die Viralitätseffekte von Livestreams in der aktuellen Corona-Krise eine Chance. Unternehmen können sich mit Webcasts und Social Media Streams während der Krise neue Möglichkeiten eröffnen. Wir zeigen, für wen sich Livestreams eignen und wie man mit Webcasts durch die Corona-Krise kommen kann.
“Webcast, Podcast – wo ist denn da der Live-Charakter?”, fragst du dich im ersten Moment. Berechtigte Frage, aber hinter den beiden boomenden Begrifflichkeiten verbergen sich zwei unterschiedliche Darstellungsformen. Während der Podcast zumeist eine bereits aufgezeichnete Sendung kurze Zeit später “on demand” zur Verfügung stellt - sozusagen auf deinen Abruf hin – kannst du auf einen Webcast live zugreifen. Darüber hinaus hat der Webcast gegenüber dem Podcast den unschlagbaren Vorteil, dass neben der auditiven die visuelle Ebene hinzukommt.
Grundlegend unterscheidet sich der Webcast auch von der in der Corona-Krise stark frequentierten Videokonferenz. Denn während bei letzterer nur ein exklusiver Kreis Zugang bekommt, lebt der Webcast vom Potenzial einer maximalen Reichweite.
Diese maximale Reichweite und das Potenzial viraler Effekte sind nur zwei weitere Eigenschaften, die einen Webcast in dieser Zeit so attraktiv machen. In puncto Interaktivität bieten sich dem Webcast-Anbieter interessante Möglichkeiten, um das moderne Nutzerverhalten der Community ideal mit seinem Angebot zu verknüpfen.
Ein Webcast mit einem Weiterbildungsinhalt lebt beispielsweise davon, dass dieses Webinar von einem Dozenten geleitet wird und dass die Teilnehmer unmittelbar beim Dozenten nachfragen können, wenn sie bestimmte Inhalte nicht verstanden haben.
Ein Webcast mit einem klaren Programmablauf wiederum (beispielsweise Pressekonferenzen, Konzerte, Produktvorstellungen) hat weniger bis gar keine Interaktion im Sinn, sondern richtet sich an Zuschauer, die den Inhalt lediglich passiv konsumieren möchten.
Die User-Kommentare bei Social Media Streaming-Angeboten ins Programm einfließen zu lassen, bietet eine interessante Möglichkeit, um die Interaktion mit den Zuschauern zu stärken. Zugleich verbessert sich dadurch auch die Identifikation des Nutzers mit dem Angebot.
Für andere Unternehmen wiederum kommt nur ein exklusives Webcasting infrage, weil sie nur einem ausgewählten Zuschauerkreis eine Pressekonferenz oder eine Produktvorstellung anbieten möchten. Über den Zugangsschutz zum Livestream per Passwort ist auch diese Option kein Problem.
Wer hingegen die maximale Reichweite für seinen Livestream im Sinn hat, der ist mit Social Media Streaming-Angeboten in diesen Zeiten sehr gut bedient. Über Social Media kann man den Livestream nicht nur zur Verfügung stellen, innerhalb der einzelnen Plattformen gibt es mannigfaltige Möglichkeiten, den Unternehmenskanal selbst live zu schalten. Facebook, Instagram und YouTube bieten schon seit geraumer Zeit Live-Optionen an. Mittlerweile hat auch die Karriereplattform LinkedIn mit einer Streaming-Funktion nachgelegt.
Wenn Social Media Streams und Webcasts auch etwas für dein Unternehmen sind, dann nimm doch mit uns Kontakt auf. Wir von BEST COMPANY VIDEO hören uns deine Vorstellungen und finden ganz individuell die passenden Ideen.
Der Mikroblogging-Dienst kann längst schon mehr, als deine Nachrichtenhäppchen in die Welt zu zwitschern. Denn Twitter-Videos sind mittlerweile sehr gefragt. Warum der Kurznachrichtendienst auch für dein Unternehmen wichtig ist und wie du Twitter-Videos erfolgreich nutzt, verraten wir dir im folgenden Beitrag.
Das Unternehmen aus San Francisco hat an seinem Dienst und der integrierten Video-Funktion kontinuierlich gefeilt. Mittlerweile veröffentlicht die Twitter-Community rund 1,2 Milliarden Videos pro Tag. Laut Twitter schießt das Engagement bei Videoclip-Einbettungen durch die Decke - zehnmal höher sei die Interaktion bei Tweets mit Bewegtbild als bei Nachrichten ohne Videos.
Der Nutzen für Tweets mit Videos liegt auf der Hand. Das Tweet-Limit setzen die Kalifonier noch immer bei 280 Zeichen. Sollte eine Botschaft also einmal nicht nur an ihre Grenzen stoßen, sondern auch über das Zeichenlimit hinaus, bietet sich ein Video über Twitter an.
Nachdem du nun erfahren hast, wie du Videos in deine Tweets einbinden kannst, kommen wir nun zu den harten Fakten, den technischen Anforderungen auf Twitter. Bevor du startest noch ein kleiner Hinweis: Achte darauf, dass du deine Videos auf Twitter immer nativ einfügst, anstatt einfach nur einen Link zu teilen. Die Interaktionen auf Tweets mit direkt eingebetteten Videos sind um ein vielfaches höher als bei herkömmlich eingefügten Links. Der Twitter-Algorithmus wird deinen nativ eingebetteten Videoclip auf jeden Fall bevorzugen.
Hast du dich dazu entschieden, einen Tweet inklusive Video abzusetzen, so verändern sich auch die Regeln der Zeichensetzung. Bei einem Tweet hast du 116 Zeichen für den Text, 70 Zeichen für den Titel unterhalb des Videos, und 200 Zeichen für die Beschreibung zur Verfügung. Deinem Video-Tweet steht jetzt eigentlich nichts mehr im Wege.
Die wichtigsten Regeln für das Thumbnail deines Clips wollen wir trotzdem nicht außer Acht lassen. Für das Vorschaubild deines Videos kannst du entweder einen Frame aus dem Video auswählen, oder ein eigenes Thumbnail hochladen. Achte dabei darauf, dass die Seitenverhältnisse des Bildes denen des Videos entsprechen. Als Formate unterstützt der Dienst JPEG oder PNG. Beim Seitenverhältnis hat Twitter keine speziellen Anforderungen, empfohlen werden vom Unternehmen allerdings 16:9 oder 1:1. Die minimal erlaubte Auflösung des Vorschaubildes beträgt 640x360 Pixel, während die Dateigröße des Thumbnails 5 MB nicht überschreiten darf.
Die Funktion, Untertitel seinen Twitter-Videos hinzuzufügen, ist gerade einmal ein knappes Jahr alt. Seit März 2019 bietet Twitter diesen Dienst für Unternehmen an. Das weitläufig verwendete Format heißt .SRT und ist bereits als Untertitel-Format von YouTube-Videos allgemein bekannt. Da Twitter die Videos generell erst einmal ohne Sound abspielt, helfen die Untertitel, deine Botschaften von der ersten Sekunde an deine Zielgruppe zu senden. Du kannst die Funktion des Untertitelns unter den Twitter-Einstellungen aktivieren.
Die Erfahrungen mit Video-Content auf Twitter wirst du nach und nach erweitern können. Versuche dich am besten mit einem bereits auf einem anderen Social Media Kanal verwendeten Video und beobachte die Interaktionen zu diesem Twitter-Video. Die Erkenntnisse kannst du für deinen nächsten Video-Tweet sehr gut nutzen.
Podcasts sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: Vor wenigen Jahren noch eine kleine Nische, kennt wohl mittlerweile jeder von uns jemanden, der beim Kochen oder auf dem Weg zur Arbeit die beliebten Formate hört. Längst sind sie auch im Marketing angekommen. Warum Unternehmen im Jahr 2020 auf Podcasts setzen sollten, erfahrt ihr im folgenden Artikel.
Pünktlich als Neujahrsgrußbotschaft verpackt, hat Spotify zum Jahreseingang verkündet, dass die Plattform zukünftig zielgerichtete Werbung in Podcasts platzieren wolle. Werbetreibende sollen demnach exakt bestimmen können, wer ihre Werbespots auf die Ohren bekommt.
Der schwedische Audiostreaming-Anbieter möchte damit Werbespots abhängig vom Alter, Wohnort und anderen Faktoren selektieren und beim Anhören in Echtzeit in den Podcast integrieren. Vorerst wird diese Möglichkeit nur in den USA angeboten.
Diese Ankündigung wird bisherige Verweigerer von Podcast-Marketing zwar nicht gerade in tosende Jubelstürme versetzen, in deren Folge der komplette Werbeetat zukünftig für Podcast-Content verpulvert wird. Aber eine klare Tendenz zur Beliebtheit von Podcasts lässt sich mittlerweile nicht mehr leugnen.
Dies zeigen die neuesten Zahlen zur Hörerschaft in Deutschland. Gaben 2016 noch 14 Prozent der Befragten an, regelmäßig auf das Audiostreaming zurückzugreifen, so fand der Digitalverband Bitkom heraus, dass 2019 bereits mehr als jeder vierter Deutsche (26 Prozent) Podcasts nutzte.
Nicht nur diese Entwicklung und die breite Hörerschaft von Jung bis Alt zeigen, dass Podcasting eine sinnvolle Maßnahme in der Unternehmenskommunikation sein kann, um die eigene Zielgruppe zu erreichen. Auch die Tatsache, dass sich 28 Prozent der Befragten für die Themen Job, Bildung und Weiterbildung interessieren, sollte Marketing-Abteilungen aufhorchen lassen.
Die Nutzer integrieren Podcasts also nicht nur in ihren Alltag, um Spaß und Zerstreeung neben dem Beruf zu finden. Viele Hörer sehen in den Streaming-Angeboten offenbar auch eine vielversprechende Option, das eigene Kompetenzfeld zu bereichern.
Welche Gründe es darüber hinaus konkret gibt, um die Zielgruppe deines Unternehmens regelmäßig mit frischen Podcast-Inhalten zu versorgen, erfährst du in der folgenden Info-Box:
Ein Beitrag zum Thema Podcast funktioniert natürlich nur bedingt, wenn wir nicht ein paar Empfehlungen weitergeben würden. Im großen Angebot an Kanälen gibt es eine breite Streuung von den Themen Unterhaltung und Talk bis hin zu Politik und Justiz, die sich wiederum in kleine Nischen verästelt. An dieser Stelle möchten wir uns nicht auf die populärsten Angebote wie "Fest und Flauschig" oder "Paardiologie" stürzen, sondern eine kleine, rein subjektive Liste im Themengebiet Online-Marketing empfehlen.
Als Hannoveraner Unternehmen haben wir dabei natürlich auf den nötigen Lokalkolorit geachtet und Podcast-Kanäle aus der Region herausgesucht. Die folgenden drei Podcasts unterstreichen für uns die ideale Kombination aus Information und Unterhaltung im Bereich Marketing.
Die Masters of Transformation stürzen sich mit Leidenschaft auf das Thema New Work. Sie geben inspirierende Einblicke in die Veränderungen unserer Arbeitskultur im Zeitalter der digitalen Gesellschaft.
Onlinemarketing aus zwei Blickwinkeln: Die beiden Kollegen hinter "Onlinestadt" beleuchten das Thema jeweils aus Agenturen- und Kundensicht. Heiter, informativ, multiperspektivisch!
t3n ist das führende Medium für die Themen digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Im wöchentlichen Podcast geben sich die Größen aus Politik, Wirtschaft und Unterhaltung die Ehre.
Einen Unternehmensfilm und 10.000 Euro erhalten die beiden Geschäftsinhaberinnen des Unternehmens Keferstein Sabljo Architekten BDA. Denn Irina Kresic und Tatjana Sabljo sind die stolzen Gewinnerinnen des STADT-HANNOVER-PREIS 2019.
"Die beiden Preisträgerinnen zeigen, wie Unternehmerinnen den Standort Hannover erfolgreich gestalten – in vielerlei Hinsicht nachhaltig und mit einem Blick für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie", so Friederike Kämpfe, städtische Gleichstellungsbeauftragte und Jury-Vorsitzende.
Den Film zum Preis haben in Zusammenarbeit mit Eichels-Event erdacht und umgesetzt. Der Unternehmensfilm kommt ganz ohne Sprecher*in aus und ist so ganz nah an seinen erfolgreichen Protagonistinnen.
Auch im vergangenen Jahr durften wir die die stolzen Gewinner*innen einen Tag lang für ein Firmenvideo begleiten.
Ein Film der für ein Unternehmen produziert werden soll, muss vor allen Dingen eines sein: authentisch. Denn wenn wir einen Film über ein Unternehmen ansehen, dann wollen wir schließlich etwas darüber erfahren. Zum Beispiel über die Mitarbeiter, die Philosophie, die Ideen die das Unternehmen antreiben und auch die Visionen die es hat. Dabei wollen wir kein Einheits-BlaBla sondern tatsächlich das USP des Unternehmens.
Es ist nicht verboten bei der Vermittlung der Unternehmenswerte und Ziele zu unterhalten. Allerdings sollten wir auch nicht über das Ziel hinausschießen, wie wir in dem Artikel zum Employer Branding erläutern.
Noch mehr Fragen? Hier gibt es die Antworten von uns persönlich.
Stadt Hannover Preis 2018
Stadt Hannover Preis 2019
Ein animierter Erklärfilm löst viele Probleme auf einmal. Denn er ist immer spannender als ein Text, zeigt Dinge die nicht leicht zu filmen und - oder zu erklären sind, findet leichten Zugang zum Zuschauer und ist oft günstiger als ein realer Dreh.
Ein animierter Erklärfilm ist zum Beispiel für das Unternehmen TenneT im Einsatz:
NordLink ist die erste direkte Stromverbindung zwischen Deutschland und Norwegen. Daher erklärt die Animation die Funktion von NordLink und die komplexe Verlegetechnik in der Nordsee. Bei der Produktion wird der animierte Teil später mit beeindruckenden realen Bildern verknüpft. So entsteht ein authentisches und trotzdem leicht verständliches Erklärvideo.
Die Grafik für das Erklärvideo wird von unserem Motion Designer entwickelt. Zunächst wird ein kleiner Teil aus schon bestehenden grafischen Vorgaben des Unternehmens entnommen. Anschließend entwirft er die Animation. Dabei ist wichtig, dass bei ihrer Entstehung eng mit dem/r Kunden*in zusammengearbeitet wird. Oft werden so unterschiedliche Vorstellungen auf einen Nenner gebracht. Dazu bietet sich an, möglichst viel zu recherchieren und am besten schon animierte Beispiele gemeinsam anzuschauen. So ist es schon früh möglich gemeinsame Visionen zu schaffen.
Der Motion Designer fügt anschließend die verschiedenen Vorstellungen zusammen. Eine weitere Herausforderung ist dabei der Einsatz von realem Filmmaterial. Schließlich sollen Animation und reales Material eine Einheit ergeben.
Anschließend gibt es das erste Preview des Films. Danach erfolgt der Feinschliff. Wenn die Kommunikation gut funktioniert, ist das animierte Erklärvideo schon innerhalb von wenigen Wochen fertig produziert.
Noch mehr zum Projekt NordLink oder mehr Erklärfilme.
Kleidung für Kinder speziell, fair und in allen Arbeitsschritten selbst hergestellt – das ist die Idee von Kimberly Jones. So ist EMMiLO entstanden. Kindermode ist hier handgemacht und obendrein in GOTS (Global organic Textile Standard) Bioqualität hergestellt. Und inzwischen hat EMMiLO mehr als 120 Designs erstellt und umgesetzt.
Die Preise bewegen sich zwischen 20 und 120 Euro pro Stück. Rund 300 Teile hat die Designerin auf Social-Media-Plattformen schon verkauft. Auf jeden Fall wird ihre Fangemeinde täglich größer. Außerdem ist zukünftig ist ein Onlineshop geplant.
Das Problem: erstens ist das Budget für Krankengymnastik ist knapp und zweitens sind Therapeut*innen überlastet. Trotzdem ist Bewegung oft die optimale Therapie. Mit der App Herodikos soll alles besser werden. Denn das Programm ermöglicht Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen, Patient*innen mit geringem zeitlichen Aufwand einen persönlichen Sporttherapieplan zu erstellen. Noch mehr Infos hier im Firmen Video:
Die Gründerin Katrin Potyka hat eine variable 3-in-1-Tasche entwickelt und hilft so die nervigen Plastiktüten zu vermeiden.
Die Tasche heisst dryxx und passt sich je nach Bedarf dem Volumen von vier bis 19 Litern an.
Im coolen Design, hochwertig und nachhaltig in Handarbeit in der Region produziert, ist die Lifestyletasche robust und chic gleichermaßen. Obendrein wiegt sie nur 550 Gramm, zudem ist sie unisex, wasserabweisend, UV-beständig und individualisierbar.
Inzwischen gibt es 360 verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten bei der Zusammenstellung von Farben für den Außen- und Innenstoff, Gurt und Zipper.
Noch mehr Infos zum Thema Online Video Marketing oder Instagram Videos? Oder willst du zu unserem Showreel?